Die größten Stadien dieser Welt

von Günther Jakobsen10:57 Uhr | 23.05.2020
Laut der renommierten Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse aus dem Jahr 2019 waren in dem Jahr 23,86 Millionen Deutsche sehr am Fußball interessiert. Rund 47,30 Millionen outeten sich als Fußball Fans: Das heißt, sie favorisieren einen besonderen Fußballverein. Und rund drei Prozent aller Fußballliebhaber gehen regelmäßig ins Stadion. Andere verfolgen die Spiele vor dem Bildschirm und geben in online Casinos mit einem Angebot an Sportwetten ihre Tipps an. Einzigartig ist jedoch das Flair in den weltbekannten Stadien.

Das größte Stadion der Welt

Obwohl Großbritannien als die Wiege des modernen Fußballs gilt, liegt das größte Stadion der Welt weit von den britischen Inseln entfernt. Es befindet sich nämlich in Pjöngjang in Nordkorea und wurde anlässlich der Weltfestspiele der Jugend und Studenten im Jahr 1989 errichtet. Unglaublich, aber wahr: Die gesamte Bevölkerung des Kleinstaats Liechtenstein, die aktuell rund 38.500 Personen umfasst, passt rund dreimal in das Stadion in Nordkorea hinein. Hier haben nämlich 114.000 Menschen Platz. Hier einige Fakten rund um den monumentalen Bau, das den Namen Stadion Erster Mai trägt:


  • Das Stadion Erster Mai in Pjöngjang in Nordkorea wurde von 1986 bis 1989 erbaut. Bei der Eröffnung war es sogar noch größer und fasste 150.000 Zuseher. Die Verkleinerung erfolgte im Rahmen von Sanierungsarbeiten im Jahr 2014. Dabei wurde der Natur- durch einen Kunstrasen ersetzt
  • Der Name leitet sich vom Kampftag der Arbeiterbewegung ab, außerdem wurde das Stadion am 1. Mai 1989 eröffnet
  • Das Stadion hat acht Stockwerke und ist 60 Meter hoch. Die Nutzungsfläche beträgt 207.000 Quadratmeter
  • Im Inneren befinden sich eine Kunstrasen- und eine Leichtathletikanlage
Das Stadion wird heute auch gerne für Paraden und große Feste genutzt.



Europas größtes Stadion steht in Barcelona

Das Camp Nou Stadion in Barcelona bietet knapp 9.000 Menschen mehr Platz als das renommierte Wembley Stadion in London. Exakt 99.354 Menschen passen in das Stadion, das dem PC Barcelona als Heimatstätte dient. Es gilt außerdem als das größte Stadion der Welt, in dem ausschließlich Fußball gespielt wird. Der Bau blickt auf eine lange Geschichte zurück: Ende der 1940er Jahre entstand die Idee, ein neues Stadion zu errichten, da das alte LesCorts mit 60.000 Plätzen ständig ausverkauft war. Am 24. September 1957 erfolgte schließlich die Eröffnung des Camp Nou, das der Heiligen Maria von Montserrat geweiht ist. Das erste Spiel fand zwischen dem FC Barcelona und dem polnischen Traditionsverein Legia Warschau statt, wobei das Heimatteam mit 4:2 als Sieger hervorging.

Nicht nur deswegen wurde die Eröffnung zum großen Fest: Anlässlich des Freudentages für die Fußballfans wurden 10.000 Tauben freigelassen und 1.800 Zuseher bildeten einen riesigen Kreis, um den Nationaltanz Sardana vorzuführen. Sie waren es auch, die den Bau des Stadions finanzierten. Als im Jahr 1982 die Fußball Weltmeisterschaft in Spanien ausgetragen wurde, erweitere Barcelona das Camp Nou sodass 119.000 Zuseher Platz fanden. Später erfolgte allerdings wieder der Rückbau aufgrund von Schutzmaßnahmen der UEFA.

Das größte Stadion in Deutschland

Viele, die in einem Casino spielen und das Wettangebot nutzen um auf den FC Bayern München zu tippen gehen davon aus dass der Bayerische Verein im größten Stadion Deutschlands spielt. Das ist jedoch nicht richtig, weil der Signal Iduna Park in Dortmund um mehr als 6.000 Besucher mehr fasst. Das Gebäude, das auch unter dem Namen Westfalenstadion bekannt ist, liegt an der Strobelallee. Seit 1974 ist es die Heimat des Vereins Borussia Dortmund.

Erbaut wurde das Stadion, das mit seinen leuchtend gelben Pylonen als Wahrzeichen der Stadt gilt, anlässlich der Fußball Weltmeisterschaft 1974. Es wurde zu einem für damaligen Verhältnisse relativ günstigen Preis von 31.7 Millionen DM errichtet. Die letzte große Renovierung fand im Jahr 2012 statt: Damals wurde der Rasen komplett saniert, auch eine Videoüberwachung wurde installiert. 



Wäre, wäre, Fahrradkette.

— Lothar Matthäus