Zwei Teams noch punktlos

Mit Dynamo auf dem Weg nach oben: Dexter Langen
Nach dem dritten Spieltag setzten sich alle vier Aufsteiger mit jeweils sechs Punkten im vorderen Tabellenbereich fest. Saarbrücken und Rostock warteten nach erneuten Heimpleiten immer noch auf den ersten Punkterfolg. Dresden übersprang sieben Ränge.

Dynamo Dresdens klarem 4:1-Erfolg über die Offenbacher Kickers folgte ein ebenso deutlicher Sprung in der Tabelle: Die Christoph Franke-Schützlinge verbesserten sich von Rang elf auf drei. Aus der durchweg überzeugenden Heimelf ragte Oldie Ansgar Brinkmann heraus, sowie der Ex-Offenbacher Dexter Langen, dem gegen seinen ehemaligen Klub ein Tor gelang. Allerdings mussten sich die Dresdener Platz drei mit Aufsteiger SC Paderborn teilen, der überraschend einen 2:1-Auswärtssieg bei Energie Cottbus landete. Ein anderer Neuling platzierte sich allerdings noch besser. Die Sportfreunde Siegen überstanden in Saarbrücken schadlos die von die Saarländern dominierte erste Halbzeit. Im zweiten Spielabschnitt gelang dem Aufsteiger ein frühes Tor (52., Lintjens), das es Siegen erlaubte, sich auf eine verstärkte Defensive mit gelegentlichen Kontern zurück zu ziehen. Die Taktik ging auf, am Ende sprang sogar noch ein opulenter 3:0-Erfolg für die Sportfreunde heraus, der zu Platz zwei führte. Spitzenreiter blieb 1860 München, trotz der 2:2-Punkteteilung bei Greuther Fürth. Der mögliche Sieg entglitt den "Löwen" drei Minuten vor dem Abpfiff, da Agostino einen Mijatovic-Kopfball mit der Hand vor der Linie stoppte. Barut ließ sich die Elferchance nicht entgehen.

Saarbrücken blieb nach der Heimpleite am Tabellenende, und auch Hansa Rostock musste weiterhin auf den ersten Zähler der Saison warten. Trainer Frank Pagelsdorf attestierte seiner Elf einen Leistungsanstieg, musste aber auch erkennen, dass vor allem in der Defensive noch Defizite bestehen. So nutzte Eintracht Braunschweig seine wenigen Chancen konsequent und kam im Ostseestadion zu seinem 3:2-Erfolg. LR Ahlen beendete sein punktloses Dasein mit einem leistungsgerechten 2:2-Remis gegen den VfL Bochum, der einen Sturz von Rang drei auf neun hinnehmen musste.

2. Bundesliga
- 3. Spieltag

Freitag, 26.08.2005
2:031'
3:050'
3:171'
Glücksgas-Stadion (Dresden) · Zuschauer: 17700 · Schiedsrichter: Norbert Grudzinski
1:161'
1:269'
2:272'
2:386'
Ostseestadion (Rostock) · Zuschauer: 15500 · Schiedsrichter: Marc Seemann
1:18'
2:128'
2:261'
Wersestadion (Ahlen) · Zuschauer: 7500 · Schiedsrichter: Babak Rafati
Sonntag, 28.08.2005
0:176'
Wildparkstadion (Karlsruhe) · Zuschauer: 13000 · Schiedsrichter: Christian Fischer
Stadion der Freundschaft (Cottbus) · Zuschauer: 10800 · Schiedsrichter: Thomas Frank
1:065'
2:078'
Schwarzwald-Stadion (Freiburg) · Zuschauer: 13000 · Schiedsrichter: Christian Dingert ( Gries )
0:152'
0:269'
0:385'
Ludwigsparkstadion (Saarbrücken) · Zuschauer: 7100 · Schiedsrichter: Tobias Welz ( Wiesbaden )
1:045'
1:273'
Generali-Sportpark (Unterhaching) · Zuschauer: 4000 · Schiedsrichter: Christian Schößling ( Leipzig )
Montag, 29.08.2005
0:119'
1:143'
1:269'
Sportpark Ronhof Thomas Sommer (Fürth) · Zuschauer: 10900 · Schiedsrichter: Knut Kircher

Ich habe überhaupt keine Ahnung, warum ich das gemacht habe. Als ich es im Nachhinein gesehen habe, gefällt es mir überhaupt nicht.

— Adam Szalai, Mainz 05, zu einem ,,Ententanz-Jubel" im Spiel gegen Greuther Fürth.